Donnerstag, 22. Mai 2025 | 19:30 Uhr

Fest für das Buch

50 Jahre Lesungen in St. Johann

Fest für das Buch

Wir feiern 50 Jahre Literatur in St. Johann unter dem Motto „Freier Zugang zu freiem Wort“ mit einer Lesung sowie einer Podiumsdiskussion zum Thema „Hat das Buch Zukunft?“

Programmpunkte:

 

Rückblick: 50 Jahre Lesungen / Literaturvermittlung

Unser Literaturspezialist Richard Reicher war fast von Anfang an dabei und wird mit uns zurückblicken auf die Lesungen von „spectrum“, „Signale“ und „lesezeichen“ sowie auf die 20 Jahre in der kultur:plattform.

 

Lesung: Die Autorin ist erste Trägerin des neuen „Helena Adler Preises für rebellische Literatur“ und liest aus ihrem letzten Werk „fischgrätentage“.

„In Elke Laznias 'fischgrätentage' verwirklicht sich ein sehr grundlegendes Aufbegehren gegen die Endlichkeit des Lebens. Dieses Aufbegehren: Es prägt maßgeblich auch die Literatur Helena Adlers“, heißt es in der Jurybegründung.

 

Podiumsdiskussion „Die Zukunft des Buches – hat das Buch Zukunft?“

Bei der abschließenden Podiumsdiskussion werden wir uns mit kompetenten Gästen über die Zukunft des (gedruckten) Buches austauschen. Mit dabei sind alle zum Buch gehörigen Instanzen und hoffentlich auch Sie, werte Gäste.

Elke Laznia, O.P. Zier (Autor*innen) | Mona Müry (Verlegerin) | Günther Eisenhuber (Lektor) | Klaus Seufer-Wasserthal (Buchhändler) | Julia Rettenwender (AHS-Lehrerin und Bibliothekarin) | Karin Buttenhauser (ORF Kultur-Redakteurin)

Moderation: Marcel Illetschko (Germanist)

Den Abend beschließen Move On Mandy (Andy Zoller und Philipp Göschel) mit einem Livekonzert

Termin zum persönlichen Kalender hinzufügen

Seit 1974 werden in St. Johann Lesungen von deutschsprachigen Autorinnen und Autoren durchgeführt. Der Pionier und langjährige Veranstalter war der AHS/BHS-Lehrer Hans WITKE. Er hat die nötigen Kontakte geknüpft und auch die finanzielle Basis gelegt und prominente wie fast unbekannte AutorInnen zu Lesungen nach St. Johann geholt.

Parallel zu Witkes „spectrum“ und später „lesezeichen“ gab es in den frühen 80er-Jahren aber auch den Jugend-Kulturverein „signale“, der Lesungen durchführte und v.a. Newcomern eine Präsentationsmöglichkeit gab.

Nach dem Rückzug von Hans Witke übernahm ein Team um Annemarie Zierlinger diese Tradition, und von 2005 bis heute ist es die „kultur:plattform“, die konsequent weiterarbeitet und v.a. junge österreichische Autor*innen einlädt. Besonders bemerkenswert sind die „Spoken-Word-Tage“ – ein Festival der Slam-Poetry - das seit 2013 durchgeführt wird und so in Österreich einzigartig ist.

Und über all diesen früheren und heutigen Veranstaltungen steht das Motto:

FREIER ZUGANG ZU FREIEM WORT

Eintritt

Frei

Veranstaltung vollbestuhlt

Wir haben bei all unseren Veranstaltungen freie Platzwahl.

Unsere gemütliche Bar öffnet ebenfalls bei Einlass!

Platzreservierung

Fest für das Buch
22.05.2025 19:30

Wir haben bei all unseren Veranstaltungen freie Platzwahl.

Ihre gewünschte Anzahl an Sitzplätzen wird bis 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn reserviert, danach werden die Plätze anderen Besuchern zur Verfügung gestellt.